Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

  1. Geltungsbereich
  2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
  3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
  4. Preise
  5. Rücktrittsrechte, Stornierung und Umbuchung
  6. Zahlungsmodalitäten
  7. Kundenkonto
  8. Sachmängelgewährleistung und Garantie
  9. Pflichten des Kunden und Umgang mit überlassenen Räumlichkeiten
  10. Haftung des Kunden
  11. Haftung der Anbieterin
  12. Speicherung des Vertragstextes
  13. Schlussbestimmungen und salvatorische Klausel

1. Geltungsbereich

1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Writer’s End GbR als Anbieterin der Workshop-Scheune und dieser Website mit Shop (nachfolgend „Anbieterin“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, die Anbieterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Angebote und Leistungsbeschreibungen

2.1 Die Darstellung der Angebote und Leistungen im Online-Shop stellt eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Abbildungen und Beschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites der Anbieterin haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.

2.2 Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei explizit in der Angebotsbeschreibung etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss

3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Angebote (z.B. Raummiete) unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche „jetzt buchen“ in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche „Weiter zum Bezahlen“ zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.

3.2. Über die Schaltfläche Buttonbeschriftung eintragen „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Elemente ab und akzeptiert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion „zurück“ zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind in rot und mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.

3.3. Die Anbieterin schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung/Buchung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst durch den Abschluss des Zahlungsvorgangs zustande.

3.4. Sofern bei der vom Kunden beabsichtigten Veranstaltung besondere Gefahren eintreten können oder das Risiko hoher Schäden bestehen kann, muss dies der Anbieterin spätestens bei Vertragsabschluss mitgeteilt werden. Diese Pflicht zur Mitteilung gilt auch, wenn die Leistungserbringung und/oder die Veranstaltung des Kunden aufgrund ihres Inhaltes oder Charakters (z.B. politisch, religiös, öffentlichkeitswirksam, etc.) geeignet ist, öffentliches Interesse hervorzurufen oder die Belange unseres Hauses zu beeinträchtigen oder zu gefährden.

4. Preise

4.1. Alle Preise, die auf der Website der Anbieterin angegeben sind, verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer. Diese wird im Warenkorb automatisch auf die Preise addiert, so dass sich ein Gesamtpreis inklusive Steuer ergibt.

5. Rücktrittsrechte, Stornierung und Umbuchung

5.1. Stornierung durch den Kunden: Für den Fall einer Stornierung bzw. also einer Nichtinanspruchnahme des erworbenen Angebots gelten folgende Regeln:

  • Wird die Buchung mindestens 30 volle Kalendertage vor dem ersten Tag der gebuchten Raummiete seitens des Kunden schriftlich storniert, so kommt es binnen 15 Tagen zur Rückerstattung der geleisteten Zahlung durch die Anbieterin.
  • Bei einer schriftlichen Stornierung 29-14 volle Kalendertage vor dem ersten gebuchten Tag der Raummiete seitens des Kunden erfolgt eine Rückerstattung von 50% der geleisteten Zahlung durch die Anbieterin binnen 15 Tagen.
  • Bei einer schriftlichen Stornierung seitens des Kunden 13-0 Tage Kalendertage vor dem ersten gebuchten Tag der Raummiete bzw. bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung der geleisteten Zahlung.

5.2. Umbuchung durch den Kunden: Falls eine Änderung/Verschiebung der Buchung (Anpassung des Datums) seitens einer der Parteien gewünscht sein sollte, so ist dies schriftlich mitzuteilen. Umbuchungen sind bis zu 14 vollen Kalendertagen maximal ohne Zusatzkosten möglich. Sollte die Inanspruchnahme des Angebots trotz zweimaligen Verschiebens scheitern, kann die Anbieterin vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden entsprechend den Stornierungsbedingungen unter 5.1. erstattet.
Umbuchungen weniger als 14 volle Kalendertage vor dem ersten gebuchten Tag der Raummiete gelten als Stornierung.

5.3. Rücktritt/Kündigung durch die Anbieterin: Die Anbieterin behält sich das Recht vor, getätigte Buchungen aus wichtigen Gründen abzulehnen, zu kündigen oder abzubrechen und Hausverbot zu erteilen.
Hierzu zählen zum Beispiel: grobe Verletzung der Pflichten unter Punkt 10 und/oder der Hausordnung, oder ein Verhalten seitens des Kunden, das nicht im Einklang mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland steht.

  • Erfolgt der Rücktritt seitens der Anbieterin vor dem Antritt der Buchung, wird die Anbieterin dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.
  • Erfolgt der Rücktritt seitens der Anbieterin während der Buchung, erfolgt keine Rückerstattung

5.4. Wenn das gebuchte Angebot nicht verfügbar ist, z.B. infolge einer versehentlichen Doppelbuchung oder aufgrund technischer Probleme, so kann die Anbieterin vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird die Anbieterin den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. eine Alternative vorschlagen. Wenn keine Alternative verfügbar ist oder der Kunde dies nicht wünscht, wird die Anbieterin dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.

5.5. Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen, die der Anbieterin die Erfüllung des Vertrages wesentlich erschweren oder unmöglich machen, hat die Anbieterin gegenüber Kunden, die Unternehmer sind, auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. In diesem Fall ist die Anbieterin berechtigt, die Leistung, um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist hinauszuschieben. Das Recht zur Hinausschiebung der Frist gilt gegenüber Kunden, die Unternehmer sind auch in Fällen unvorhersehbarer Ereignisse, die auf den Betrieb eines Vorlieferanten (z.B. Catering) einwirken und weder von ihm noch von der Anbieterin zu vertreten sind. Während der Dauer dieser Behinderung ist der Kunde ebenfalls von seinen vertraglichen Verpflichtungen entbunden, insbesondere der Zahlung. Ist die Verzögerung dem Kunden nicht zuzumuten, kann dieser nach einer von ihm zu setzenden, angemessenen Frist oder einvernehmlicher Rücksprache mit der Anbieterin durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurücktreten.

6. Zahlungsmodalitäten

6.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.

6.2. Die Zahlung hat im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.

6.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

6.4. Ein Recht zur Aufrechnung und teilweisen Rückerstattung steht dem Kunden zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von der Anbieterin anerkannt sind. Der Kunde kann ein Rückerstattungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

7. Kundenkonto

7.1 Um eine Bestellung tätigen zu können, müssen Kunden einige Pflichtinformationen (Name, Adresse etc.) in einem Kundenkonto hinterlegen. Die Kunden sind verpflichtet, hierbei wahrheitsgemäße Angaben zu machen und die Angaben an Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse anzupassen, soweit dies erforderlich ist. Kunden sind für eventuelle Nachteile, die aufgrund fehlerhafter Angaben entstehen, verantwortlich.

7.2. Dieses Kundenkonto darf nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorschriften zum Schutz von Rechten Dritter, und nach Maßgabe der AGB der Anbieterin mittels der durch den Verkäufer bereitgestellten Zugriffsmasken und anderen technischen Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden. Eine andere Art der Nutzung, insbesondere durch externe Software, wie z.B. Bots oder Crawler, ist untersagt.

8. Sachmängelgewährleistung
und Garantie

8.1. Die Gewährleistung (Mängelhaftung) bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften.

8.2. Eine Garantie besteht bei den von der Anbieterin zur Verfügung gestellten Angebote, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde.

9. Pflichten des Kunden und Umgang mit überlassenen Räumlichkeiten

9.1. Der Kunde ist verpflichtet, die gemieteten Räumlichkeiten pfleglich zu behandeln. Im Übrigen gilt die Hausordnung in ihrer zum Zeitpunkt der Nutzung aktuellen Version.

9.2. Die Räume sind nach der Anmietung vom Kunden aufgeräumt und besenrein zurückzugeben, es sei denn dies ist ausdrücklich anders vereinbart. Allenfalls entstehende Mehraufwendungen für Reinigungskosten darf die Anbieterin in Rechnung stellen.

9.3. Beschädigungen oder Mängel sind der Anbieterin umgehend zu melden.

9.4. Die Anbieterin übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch den Kunden selbst oder durch unvorhersehbare Ereignisse, höhere Gewalt oder auch Diebstahl entstehen können. Die Nutzung der Räumlichkeiten und ggf. der weiteren Angebote erfolgt auf eigene Verantwortung, ebenso wie die An- und Abreise.

9.4. Im Falle des Verlusts des übergebenen Schlüssels wird eine Gebühr von 50 EUR fällig.

9.5. Die Untervermietung oder sonstige Überlassung der Räume und Flächen vom Mieter/Veranstalter an Dritte bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vermieters. Sie sind ohne diese Bestätigung nicht gestattet.

9.6. Der Kunde trägt das gesamte Risiko seiner Veranstaltung ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften und behördlichen Auflagen verantwortlich. Der Kunde haftet in diesem Sinne gegenüber der Anbieterin für alle seine Gäste/Besucher vollständig mit.

9.7. Der Kunde beachtet die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz und übernimmt die Haftung für deren Einhaltung. Sofern für die vereinbarte Veranstaltung eine behördliche Genehmigung erforderlich ist, hat der Kunde diese der Anbieterin auf Verlangen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn nachzuweisen.

9.8. Das Entzünden von Tischfeuerwerken, Feuerwerken, Wunderkerzen, oder offenem Feuer anderer Art größer als eine Kerzenflamme ist ausdrücklich nicht gestattet.

9.9. Der Mieter/Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass die für die angemieteten Räume zugelassene gleichzeitige Personenzahl

  • im Erdgeschoss 25 Personen
  • im oberen Stockwerk 12 Personen

nicht überschritten wird.

Bei Überschreitung haftet der Mieter für alle daraus entstehenden Schäden.

10. Haftung des Kunden

10.1. Der Kunde haftet für alle Personen- oder Sachschäden, die er oder seine Teilnehmenden an der Veranstaltung verursachen. Die beinhaltet Schäden an Einrichtungsgegenständen und technischer Ausstattung der Mieträume, die durch fahrlässigen bzw. unsachgemäßen Umgang entstanden sind.

10.2. Der Vermieter behält sich vor, bis 5 Tage nach der Veranstaltung Schäden zu beanstanden, sofern zwischenzeitlich keine andere Veranstaltung in den gleichen Räumen stattgefunden hat.

10.3. Wenn Schäden entstanden sind, für die der Kunde nach dem hier gesagten haftet, dann werden diese von der Anbieterin benannt und bewertet (ggf. durch Expertise von sachverständigen Personen) und dem Kunden in Rechnung gestellt. Der Kunde verpflichtet sich, diese Rechnung unter Einhaltung der Zahlungsfrist auszugleichen.

11. Haftung der Anbieterin

11.1. Für eine Haftung der Anbieterin auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen:

11.2. Die Anbieterin übernimmt ausdrücklich nur die Haftung für vermietete Räume/Gegenstände die zum Objekt und dessen Ausstattung gehören.

11.3. Die Anbieterin haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf eigenem Vorsatz oder eigener grober Fahrlässigkeit der Anbieterin beruht.

11.4. Ferner haftet die Anbieterin für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet die Anbieterin jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Die Anbieterin haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

11.5. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Räumlichkeiten, Produkte oder Dienstleistungen, und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

11.6. Soweit die Haftung der Anbieterin ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

12. Speicherung des Vertragstextes

12.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung den Link zu den AGBs klickt und dort die Druckfunktion seines Browsers nutzt.

12.2. Die Anbieterin sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten sowie eine Rechnung an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung.

13. Schlussbestimmungen

13.1. Ist der Käufer Unternehmer, ist vorbehaltlich anderer Abreden oder zwingender gesetzlicher Vorschriften der Erfüllungsort der Sitz der Anbieterin. Der Gerichtstand befindet sich am Sitz der Anbieterin, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Sitzland der Anbieterin keinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Das Recht der Anbieterin einen anderen zulässigen Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.

13.2 Im Fall von Unternehmern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, solange dem keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

13.3. Vertragssprache ist deutsch.

13.5. Nebenabreden bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Sie werden erst wirksam, wenn der Vermieter diese auch schriftlich bestätigt hat.

13.4. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern vor der folgenden Verbraucherstreitschlichtungsstelle bereit.

13.5. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.